Sascha Geipel Sascha Geipel

Einführung in das EMS-Training für Anfänger!

Einführung in das EMS-Training für Anfänger!

Geschichte des EMS-Trainings

EMS (Elektromyostimulation) ist eine Trainingsmethode, bei der elektrische Impulse zur Aktivierung der Muskeln eingesetzt werden. Ursprünglich wurde EMS in den 1960er Jahren für medizinische Zwecke entwickelt, um Muskeln bei Patienten mit Lähmungen oder Verletzungen wieder aufzubauen. Im Laufe der Jahre hat sich das EMS-Training auch als effektive Methode zur Leistungssteigerung und Muskelstärkung im Fitnessbereich etabliert.

Wie funktioniert EMS-Training?

Beim EMS-Training werden elektrische Impulse durch Elektroden an bestimmte Muskelgruppen gesendet. Die Impulse verursachen eine Kontraktion der Muskelfasern, ähnlich wie bei einer willentlichen Muskelkontraktion während des konventionellen Krafttrainings. Der Unterschied besteht darin, dass die Kontraktionen beim EMS-Training durch die elektrischen Impulse erzeugt werden, was zu einer verstärkten Muskelaktivität führt.

Vorteile des EMS-Trainings?

  • Effizienz: Durch die gleichzeitige Aktivierung mehrerer Muskelgruppen während einer EMS-Trainingseinheit kann in kurzer Zeit eine hervorragende Trainingswirkung erzielt werden.

  • Zeitersparnis: Da EMS-Training intensiv ist und die Muskeln effektiv anspricht, kann in kürzerer Zeit ein vergleichbares Ergebnis erzielt werden im Vergleich zu herkömmlichen Trainingseinheiten.

  • Gelenkschonend: Bei EMS-Training wird die Belastung auf die Gelenke reduziert, da nur minimale oder keine Gewichte verwendet werden müssen.

  • Personalisiertes Training: Durch die individuell einstellbaren Intensitätsstufen der elektrischen Impulse kann das EMS-Training an die Bedürfnisse und das Leistungsniveau jedes einzelnen Teilnehmers angepasst werden.

Zielgruppen für EMS-Training?

EMS-Training eignet sich für verschiedene Zielgruppen, darunter:

  • Fitness-Enthusiasten, die nach einer effektiven Trainingsmethode suchen, um ihre Muskelkraft und - Ausdauer zu verbessern.

  • Personen mit wenig Zeit für regelmäßiges Training, die dennoch maximale Ergebnisse erzielen möchten.

  • Menschen mit Rücken- oder Gelenkproblemen, die eine gelenkschonende Trainingsmethode suchen.

  • Sportler, die ihre Leistung steigern und ihre Muskeln gezielt trainieren möchten.

Sicherheitshinweise beim EMS-Training?

EMS-Training sollte unter Aufsicht eines qualifizierten Trainers durchgeführt werden, der über umfangreiche Kenntnisse der EMS-Technologie und -Anwendung verfügt. Personen mit bestimmten medizinischen Vorerkrankungen wie Herzproblemen, Epilepsie oder Schwangerschaft sollten vor Beginn des EMS-Trainings ihren Arzt konsultieren. Es ist wichtig, die richtige Elektrodengröße und -platzierung zu wählen, um eine effektive und sichere Anwendung zu gewährleisten.

Fazit:

EMS-Training bietet eine effiziente und zeitsparende Methode, um Muskelkraft und -ausdauer zu verbessern. Die gezielte Aktivierung der Muskeln durch elektrische Impulse ermöglicht ein intensives Training, während gelenkschonend gearbeitet wird. Mit der richtigen Anleitung und Vorsichtsmaßnahmen kann EMS-Training eine großartige Ergänzung zu herkömmlichen Trainingseinheiten sein.

 
Weiterlesen
Sascha Geipel Sascha Geipel

Was sind die besten 8 Sportarten für Senioren?

Was sind die besten 8 Sportarten für Senioren?

Sport ist für Menschen jeden Alters wichtig, aber besonders für Senioren. Sport kann die Gesundheit, die Lebensqualität und das Wohlbefinden von älteren Menschen verbessern. Es gibt viele Sportarten, die sich für Senioren eignen, je nach deinen individuellen Vorlieben und körperlichen Fähigkeiten. In diesem Text bekommst du einige der besten Sportarten für Senioren vorgestellt und deren Vorteile erklärt.

Welche Sportart für dich im Senioren Alter geeignet sein kann hängt von deiner Gesundheit und deiner körperlichen Befindlichkeit ab. Allerdings sind folgende Sportarten definitiv auch für das höhere Alter geeignet:

Radfahren: Radfahren ist eine gelenkschonende Sportart, die das Herz-Kreislauf-System stärkt und die Ausdauer verbessert. Radfahren kannst du sowohl im Freien als auch auf einem Heimtrainer ausüben.

Schwimmen: Schwimmen ist eine weitere gelenkschonende Sportart, die deine Muskeln kräftigt und deine Beweglichkeit fördert. Schwimmen kann dir auch bei Rücken- oder Gelenkproblemen helfen, da das Wasser deinen Körper entlastet.

Laufen: Laufen ist eine einfache und effektive Sportart, die deine Herzgesundheit und deine Knochendichte erhöht. Laufen kann jedoch die Gelenke belasten, daher solltest du auf eine gute Schuhwahl und eine angemessene Intensität achten.

Yoga: Yoga ist eine Sportart, die sowohl deinen Körper als auch den Geist trainiert. Yoga verbessert die Flexibilität, die Balance und die Koordination, sowie die Atmung und die Entspannung. Yoga kann dir auch bei Stressabbau und Schlafqualität helfen.

Pilates: Pilates ist eine Sportart, die deine tiefliegenden Muskeln des Rumpfes stärkt und die Haltung verbessert. Pilates kann auch deine Wirbelsäule stabilisieren und die Gelenkfunktion verbessern. Pilates kannst du sowohl auf einer Matte als auch an speziellen Geräten ausführen.

Tanzbasierte Fitness: Tanzbasierte Fitness sind Sportarten, welche dir Spaß machen und deine Stimmung heben. Tanzbasierte Fitness trainiert deine Ausdauer, die Koordination und deine Kreativität. Es gibt viele verschiedene Arten von Tanzbasierter Fitness, wie zum Beispiel Zumba, Aerobic oder Ballett.

Outdoor-Aktivitäten: Outdoor-Aktivitäten sind Sportarten, die in der Natur ausgeübt werden und die Abwechslung und Erholung bieten. Outdoor-Aktivitäten können deine Ausdauer, die Kraft und deine Geschicklichkeit trainieren. Einige Beispiele sind Wandern, Nordic Walking, Skifahren oder Golfen.

Krafttraining: Krafttraining für Senioren wird in diesem Artikel zwar zuletzt genannt allerdings müsste es jedoch auf Position Eins stehen. Senioren ziehen riesige Vorteile aus regelmäßigem Krafttraining. Es verlangsamt den Muskelabbau mit dem fast alle Senioren zu kämpfen haben und wirkt Diabetes und Aterienverkalkung entgegen. Ob du dies mit einem EMS Training oder in einem herkömmlichen Fitnessstudio betreibst bleibt deiner Wahl überlassen.

Fazit:

Übungen an der Langhantel oder an Trainingsgeräten schulen die Koordination und bauen Flexibilität auf. Wenn ich dir als Senior oder Seniorin nur einen Sport empfehlen dürfte dann wäre es Krafttraining oder EMS Training.

In der Hoffnung, dass dir diese Antwort einen Überblick über die verschiedenen Sportarten für ältere Menschen gegeben hat. Wenn Du mehr darüber erfahren möchtest, dann lass es mich einfach in deinem Kommentar wissen:

 
Weiterlesen
Sascha Geipel Sascha Geipel

Was ist der Unterschied zwischen EMS Fitness und einem Fitnessstudio?

Was ist der Unterschied zwischen EMS Fitness und einem Fitnessstudio?

Was ist genau EMS?

Die Abkürzung EMS steht für Elektrische Muskelstimulation oder Elektromyostimulation. EMS ist eine Trainingsmethode, bei der mittels niedrigem Reizstrom gezielt eine künstliche Stimulation bestimmter Muskelgruppen stattfindet.

Die Geschichte von Lisa wird dir den Unterschied zwischen EMS und klassischer Fitness näher bringen!

Du kennst vielleicht Lisa. Sie war schon immer sportlich und liebte es, fit zu sein und zu bleiben. Eines Tages hörte sie von einer neuen Art des Trainings namens EMS. Neugierig beschloss sie, es auszuprobieren.

Lisa ging in die Fitbox ein EMS Fitnessstudio und wurde von einem Trainer begrüßt. Der Trainer erklärte ihr, dass EMS für “Elektromyostimulation” steht. Bei diesem Training werden elektrische Impulse eingesetzt, um die deine Muskeln zu stimulieren und dein Training intensiver zu gestalten. Lisa war beeindruckt von dieser innovativen Methode.

Sie zog eine spezielle Unterwäsche an, darüber wurde sie mit Elektrodenwesten versorgt, welche befeuchtet sind. So begann sie mit ihrem Training. Während sie verschiedene Übungen machte, spürte sie, wie ihre Muskeln durch die elektrischen Impulse aktiviert wurden. Das Training dauerte nur 20 Minuten, aber es fühlte sich anstrengender an als 2 - 3 Stunden im Fitnessstudio.

Nach dem EMS Training fühlte sich Lisa energiegeladen und ihre Muskeln waren angenehm erschöpft. Sie war begeistert von den Ergebnissen und beschloss, regelmäßig in die Fitbox zu gehen.

Ein paar Wochen später entschied sich Lisa, auch in ein herkömmliches Fitnessstudio zu gehen und es auszuprobieren. Sie meldete sich in einem örtlichen Fitnessstudio an und begann mit ihrem Training. Im Gegensatz zum EMS Training musste sie hier die Übungen selbst und ohne Anleitung durchführen, ebenso ohne elektrische Impulse.

Lisa bemerkte, dass das Training im Fitnessstudio vielfältiger war. Sie konnte verschiedene Geräte nutzen und Kurse besuchen. Es gab eine große Auswahl an Cardio- und Krafttrainingsmöglichkeiten.

Obwohl das Training im Fitnessstudio länger dauerte als das EMS Training, fand Lisa es trotzdem lohnenswert. Sie genoss die soziale Atmosphäre im Fitnessstudio und die Möglichkeit, ihre Trainingsroutine selbst zu gestalten.

Am Ende erkannte Lisa, dass sowohl EMS Fitness als auch das Fitnessstudio ihre eigenen Vorteile hatten. EMS Fitness bot ein intensives, zeitsparendes mit Personal Trainer Training, während das Fitnessstudio mehr Vielfalt und soziale Interaktion bot.

Lisa beschloss, beide Trainingsmethoden in ihre Fitnessroutine einzubeziehen und so das Beste aus beiden Welten zu nutzen. Sie blieb aktiv, gesund und fühlte sich großartig!

Fazit:

Und das ist die Geschichte von Lisa und dem Unterschied zwischen EMS Fitness und einem Fitnessstudio. Für welche Art wirst du dich entscheiden?

 
Weiterlesen
Sascha Geipel Sascha Geipel

Wie schaffst du es in dein regionales Fernsehen?

Wie schaffst du es in dein regionales Fernsehen?

Warum regionales Fernsehen?

Hast du jemals darüber nachgedacht in dein regionales Fernsehen eingeladen zu werden? Wahrscheinlich nicht, denn du wirst dich Fragen, warum solltest du dies tun, was ist dein Nutzen daraus und wie kann dir dies helfen? Angenommen du hast die Idee dich im Sport um eine eigene Einnahmequelle zu bemühen, ist es dann sinnvoll seine eigene Bekanntheit zu steigern? Zugegeben diese Frage ist rhetorisch, jedoch scheuen sich viele Menschen genau vor diesem Schritt. Deshalb kannst du dir jetzt diese Geschichte durchlesen und verstehen was dir dein regionales Fernsehen bieten kann:

Die Geschichte eines Jungunternehmers!

Du fragst dich, wie du es schaffen kannst, in das regionale Fernsehen zu kommen und welche Vorteile sich daraus für dich ergeben werden. Du bist ein kluger Geschäftsmann und weißt, dass das Fernsehen eine großartige Möglichkeit ist, um deine Marke zu präsentieren und neue Kunden zu gewinnen.

Die Suche nach verschiedenen Wegen, um in das regionale Fernsehen zu gelangen beginnt. Zuerst kannst du daran denken, eine Pressemitteilung über dein Unternehmen zu schreiben und diese an den lokalen Fernsehsender zu schicken. Du kannst hoffen, dass der Sender sein Interesse an einer Berichterstattung über dein Unternehmen erkennen wird.

Du wirst jedoch schnell erkennen, dass dies nicht ausreicht, einfach nur eine Pressemitteilung zu versenden. Du solltest kreativer sein und dem Fernsehsender einen echten Mehrwert bieten. Also kannst du beschließen, eine Veranstaltung in deinem Geschäft zu organisieren und lokale Medienvertreter einzuladen. Du kannst eine Produktpräsentation mit Live Demonstrationen planen und dazu bekannte Persönlichkeiten aus deiner Region einladen.

Die Veranstaltung wurde ein beachtlicher Erfolg und wurde von vielen interessanten Menschen besucht. Die lokalen Medien waren beeindruckt von der Professionalität und Kreativität des Gastgebers. Sie beschlossen darüber zu berichten und filmten sogar einige Szenen für das regionale Fernsehen.

Durch die Berichterstattung im regionalen Fernsehen kannst du eine enorme Aufmerksamkeit für dein Unternehmen erhalten. Viele Menschen werden auf dein Geschäft aufmerksam und kommen vorbei, um deine Produkte in Augenschein zu nehmen. Deine Umsätze können steigen und du kannst dein Unternehmen weiter ausbauen.

Darüber hinaus kannst du durch die Fernsehberichterstattung eine gewisse Glaubwürdigkeit und Reputation erhalten. Die Tatsache, dass dein Unternehmen im Fernsehen vorgestellt wird, verleiht dir einen gewissen Status und macht dich für deinen potentiellen Kunden attraktiver.

Du wirst erkennen, dass der Weg ins regionale Fernsehen nicht einfach war, aber ist definitiv die Mühe wert. Die Vorteile für dein Unternehmen können enorm sein und helfen dir dabei, deine Marke bekannter zu machen und deinen Umsatz zu steigern.

Nun, die Schlussfolgerung ist, du solltest regelmäßig nach verschiedenen Wegen suchen, um ins regionale Fernsehen zu gelangen. Organisiere weitere Veranstaltungen, schicke Pressemitteilungen und biete den Fernsehsendern interessante Geschichten und Hintergrundinformationen an. Durch Hartnäckigkeit und Kreativität kannst du es immer wieder schaffen, ins regionale Fernsehen zu kommen und dir dadurch einen Vorteil gegenüber deinen Mitbewerbern zu verschaffen.

Fazit:

Diese Geschichte zeigt uns, dass der Weg ins regionale Fernsehen für Unternehmer viele Vorteile mit sich bringen kann. Es ist eine großartige Möglichkeit die eigene Marke bekannter zu machen, neue Kunden zu gewinnen und das Unternehmen weiter auszubauen. Es erfordert jedoch Engagement, Kreativität und eine kluge Strategie, um erfolgreich zu sein. Aber mit dem richtigen Ansatz kann jeder Unternehmer den Weg ins regionale Fernsehen finden und davon profitieren.

 
Weiterlesen
Sascha Geipel Sascha Geipel

Was ist überhaupt Pole Sport?

Was ist überhaupt Pole Sport?

Warum solltest du Pole Sport betreiben?

Pole Sport ist eine faszinierende Sportart, welche Kraft, Eleganz und Akrobatik miteinander verbindet. Es ist dein anspruchsvolles Training, das den ganzen Körper trainiert und sowohl für Frauen als auch für Männer geeignet ist.

Pole Sport hat sich in den letzten Jahren zu einem beliebten Fitness Training, einem Wettkampfsport und einer Kunstform entwickelt. Es gibt viele verschiedene Techniken und Stile, die du erlernen kannst. Es ist eine großartige Möglichkeit, sich selbst herauszufordern und deine Grenzen zu erweitern.

Der Pole Sport als Wettkampfsport hat eine rasante Entwicklung genommen. Du hast mittlerweile viele Wettbewerbe und Meisterschaften zur Auswahl. Bei den Wettbewerben kannst du dich mit den besten Sportlerinnen und Sportlern der Szene messen.

Wie gestaltest du am besten dein Training?

Du beginnst in der Regel mit Aufwärmübungen, um deinen Körper auf die Herausforderungen des Pole Sports vorzubereiten. Danach folgen Übungen an der Stange, die deine Kraft, Ausdauer und Flexibilität erfordert. Es gibt viele verschiedene Techniken, welche du erlernen kannst, wie zum Beispiel Spins, Inverts, Climbs und Holds.

Egal ob du Pole Sport als Fitness Training oder als Kunstform ausüben möchtest, es ist eine wunderbare Möglichkeit dich selbst auszudrücken und deine körperlichen Fähigkeiten zu verbessern.

Wie hilft dir der Pole Sport bei sozialen Kontakten?

Zunächst einmal kann dir der Pole Sport helfen um dein Selbstvertrauen zu stärken und aufzubauen. Viele Menschen fühlen sich am Anfang unwohl dabei, sich an der Stange zu bewegen. Durch regelmäßiges Training und das Erlernen neuer Tricks, kannst du jedoch dein Selbstvertrauen stärken und dich immer selbstbewusster fühlen.

Pole Sport ist neben der körperlichen Anstrengung auch eine sehr soziale Aktivität. Viele Studios bieten Gruppenkurse an, bei denen du mit anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmern trainieren kannst. Dies schafft dir eine Gemeinschaft von Menschen, welche die gleiche Leidenschaft für den Pole Sport teilen wie du.

Wenn du also nach einer neuen Herausforderung suchst oder einfach nur etwas Neues ausprobieren möchtest, dann kann Pole Sport genau das Richtige für dich sein. Falls du aber nach einer Möglichkeit suchst mit weniger intensiven Übungseinheiten deine körperliche Fitness zu verbessern oder du deine Tiefenmuskulatur für den Pole Sport trainieren möchtest, dann schau dir gerne das EMS Training an.

 
Weiterlesen
Sascha Geipel Sascha Geipel

Wie gehst du mit Faulheit um?

Wie gehst du mit Faulheit um?

Haben wir nicht alle gemeinsam den Drang ab und zu faul zu sein? Wir haben Träume im Kopf, welche wir umsetzen möchten, aber dann wieder im Sande vergraben. Ein erster Schritt für dich, kann diese kleine Geschichte sein, um dich von deiner Faulheit zu trennen.

Es war einmal ein junger unambitionierter Mann namens Erik, welcher sich häufig faul und unmotiviert fühlte. Eines Tage beschloss er, etwas dagegen zu unternehmen und suchte Rat bei einem weisen Lehrer.

Der Weise sagte zu Erik: “Faulheit ist wie ein Schatten, der dich verfolgt, jedoch du kannst ihm entkommen, indem du deine Gewohnheiten änderst. Statt dich auf deine Trägheit zu konzentrieren, fokussiere dich auf deine Träume und arbeite hart daran, sie zu erreichen.”

Erik nahm den Rat des Lehrers zu Herzen und begann, seine Gewohnheiten zu ändern. Er erstellte sich eine Traumliste und setzte sich klare Aufgaben und Ziele. Wenn er sich faul fühlte, erinnerte er sich an seine Träume und arbeitete schwer daran, sie zu erreichen.

Mit der Zeit wurde Erik immer produktiver und erfolgreicher in seinem Handeln. Seine harte Arbeit begann sich auszuzahlen und er erreichte immer mehr von seinen Träumen. Obwohl das faul sein manchmal zurückkehrt, hatte er gelernt und verstanden, wie er mit seiner Faulheit umgehen konnte und ließ sie nicht mehr sein Leben beherrschen.

Was ist die Moral der Geschichte? Wenn du mit Faulheit umgehen willst, musst du deine Gewohnheiten ändern und dich auf deine Träume konzentrieren. Mit harter und smarter Arbeit sowie Disziplin kannst du deine Faulheit überwinden und für dich erfolgreich sein.

Die Geschichte kann dich motivieren auch in deinem Leben eine Veränderung herbeizuführen. Vielleicht möchtest du mit deinem Training beginnen, dann kannst du dir folgende Fragen stellen:

  • Du möchtest Zeit bei deinem Training sparen?

  • Du willst effektiver und eine höhere Intensität in deinem Training? Du möchtest Gelenkschonend trainieren?

  • Du willst mit einem Personal Trainer und Termin trainieren?

  • Du willst gesund abnehmen und abwechslungsreich trainieren?

Wie beantwortest du diese Fragen für dich? Lösen Sie in dir eine Motivation oder eine Abwehrhaltung aus? Falls sie eine Abwehrhaltung in dir auslösen kann es auf deine Faulheit zurückzuführen. Du solltest dir also genau überlegen, welche Schritte du als nächstes für dich planst. Willst du ein weiter so, ich lasse alles wie es ist und bleibe in meiner Welt gefangen oder bemühst du dich auf neue Wege, neue Entdeckungen, Erfahrungen und vielleicht sogar ein neues oder erweitertes soziales Umfeld? Das klingt doch spannend, aufregend und lässt dich aus deiner Komfortzone herausbrechen.

Du kannst jetzt starten, jetzt etwas verändern und anfangen nur an dir zu arbeiten. Keine Ausreden, kein Schuld geben den Anderen, keine Beeinflussung von außen. Jetzt ist deine Zeit, fang an!

 
Weiterlesen
Sascha Geipel Sascha Geipel

Was ist im klassischen Stil eine Fitbox?

Was ist im klassischen Stil eine Fitbox?

Eine Fitbox ist im Grunde genommen ein kleiner minimalistischer Fitnessraum, der in einem Loft untergebracht sein kann. Die genaue Konstruktion kann variieren, aber im Allgemeinen werden die Lofts mit EMS Fitnessgeräten, Belüftungssystemen, Beleuchtung und anderen notwendigen Einrichtungen ausgestattet. Fitboxen sind zumeist für den Innenbereich konzipiert. Sie bieten eine platzsparende und flexible Option für dein Training, das sogar zumeist in der Nähe deines Arbeitsplatzes.

Nicht nur in der Nähe deines Arbeitsplatzes, jetzt auch in deinem Urlaubsort. Wir leben wo andere Urlaub machen im wunderschönen Ötztal, mach dich fit für deine Wanderungen, Skitouren, Klettertouren und bereite dich vor für deinen Lieblingssport. Vielleicht kann dich die Geschichte von Lisa inspirieren?

Als Lisa auf der Suche nach einem Fitnessstudio in ihrer Nähe war, stieß sie auf den Flyer von einer Fitbox. Sie hatte noch nie zuvor von einer Fitbox gehört und sie wurde neugierig. Sie beschloss sich darüber zu informieren.

Nach einiger Zeit der Recherche erfuhr Lisa, dass eine Fitbox ein kleiner minimalistischer Fitnessraum ist, welcher in einem Loft untergebracht wird. Sie kennt zwar nicht die genaue Konstruktion, sie kennt aber ein Loft. Ein moderner futuristischer Raum, mit offenen Industrierohren und einer hohen Raumdecke. Das alles in einem Raum. Sie fragte sich, wie hier wohl die Beleuchtung, die EMS Geräte, das Belüftungssystem untergebracht werden kann? Es wird über Deckensysteme, Abluftsysteme und mit Spotbeleuchtungen gearbeitet um diese Stilvolle Umgebung zu schaffen. Sie dachte, dann entsteht viel Wärme im Raum, aber nicht im Sinne des Schwitzens sondern des Wohlfühlerlebnisses. Somit sagte sie sich, da kann ich meine Seele baumeln lassen und gleichzeitig noch ein effektives Training erleben, dass werde ich mir anschauen.

Gesagt, getan. Lisa war begeistert von der Idee einer Fitbox. Sie hatte oft Schwierigkeiten, Zeit für das Fitnessstudio zu finden und es fiel ihr schwer, sich zu motivieren, dorthin zu gehen. Eine Fitbox schien ihr eine zeitsparende und flexible Option für ihr Training zu bieten, das sogar in der Nähe ihres Arbeitsplatzes und Urlaubsortes war.

Schlussendlich entschied sich Lisa, eine Fitbox auszuprobieren und sie war vom Ergebnis begeistert. Die Möglichkeit, jederzeit und ohne Ablenkung, immer mit Trainer trainieren zu können, war für Lisa genau das Richtige. Dank der professionellen Ausstattung und des effektiven Personal Trainings konnte sie ein tolles Workout absolvieren und ihre Fitnessziele erreichen. Wann erreichst du deine Ziele?

 
Weiterlesen
Sascha Geipel Sascha Geipel

Wie kann dein Rohbau eines EMS Studios aussehen?

Wie kann dein Rohbau eines EMS Studios aussehen?

Ein guter Aspekt ist, dass dein Rohbau dir viele Möglichkeiten bietet zur individuellen Gestaltung. Du kannst die Räumlichkeiten nach deinen eigenen Vorstellungen und Bedürfnissen aufteilen und einrichten. Wichtig ist, dass genügend Platz für verschiedene Trainingsbereiche wie Cardio und Kraft und Stretching vorhanden sind. Eine Sauna wirst du im EMS Studio nicht finden, dafür eine schöne und geräumige Dusche. Bei der Wahl der Geräte setzen wir auf Miha Bodytec, welche eine hohe Qualität und Funktionalität bietet. Das sollte dir ein effektives Training ermöglichen.

Natürlich werden wir auf die Belüftung des Raums achten, denn wir wollen dir eine angenehme Trainingsatmosphäre schaffen. Die durchdachte Planung durch einen Architekten soll dir eine Umgebung zu Motivation und Gesundheit schaffen.

Jetzt noch ein paar Tipps auf was du bei der Planung achten solltest:

  1. Wähle deinen Standort so, dass er für deine Zielgruppe leicht zugänglich ist.

  2. Die Definition der Zielgruppe spielt nur in der Ansprache des Marketings eine entscheidende Rolle. Denn Alter, Geschlecht und auch das Sportniveau sowie das Know How der angesprochenen Personen kann unterschiedlich sein.

  3. Bei deiner Ausstattung solltest du auf Qualitätsprodukte zurückgreifen.

  4. Bei der Auswahl deines Personals solltest du auf die Qualifizierung deiner Trainer achten. Sie sollten in der Lage sein, deine Mitglieder professionell und individuell zu betreuen.

  5. Das Marketing wird gerade am Anfang eine wichtige Rolle einnehmen. Also Social Media und lokale Werbung sollten Pflicht für dich sein.

  6. Lege deine Preisabfolgen am Besten vor dem Vorverkauf fest.

  7. Gestalte deinen Raum nach Funktionalität in einem ansprechenden Design. Achte auf ausreichende Belüftung und Beleuchtung.

  8. Die Sauberkeit ist ebenfalls eine Element mit dem du punkten kannst. Denn Hygiene wird spätestens seit der Pandemie groß geschrieben.

  9. Zur Absicherung für dein Unternehmen, solltest du dir einen angemessenen Versicherungsschutz leisten.

  10. Stelle sicher, dass du alle notwendigen Genehmigungen und Lizenzen hast, um dein Studio zu betreiben.

Das Bild kann dir als eine Inspiration für dein Studio Design dienen.

Vielleicht helfen dir diese 10 Tipps bei deiner Planung und Umsetzung deines Vorhabens. Gönn dir deinen Erfolg und wenn du EMS Live erleben möchtest, dann kannst du mich gerne kontaktieren. Viel Spaß.

 
Weiterlesen
Sascha Geipel Sascha Geipel

Was sind die Vorteile von EMS Training?

Was sind die Vorteile von EMS Training?

Das EMS Training ist deine effektive Möglichkeit, um in kurzer Zeit Muskeln aufzubauen und deinen Körper zu straffen. Mit EMS werden elektrische Impulse an deine Muskeln gesendet, welche eine Kontraktion auslösen und somit ein intensives Training ermöglichen. Das Besondere daran ist, dass durch die gezielte Stimulation auch tieferliegende Muskelschichten erreicht werden, die bei herkömmlichem Training oft vernachlässigt werden.

Ein weiterer Vorteil von EMS Training ist, dass es sehr gelenkschonend ist und somit auch für Personen mit Rückenproblemen oder anderen Beschwerden geeignet ist. Zudem kannst du das Training individuell anpassen und somit gezielt bestimmte Muskelgruppen ansprechen.

Dank der kurzen Trainingseinheiten von nur 20 Minuten pro Woche ist EMS Training auch ideal für Menschen mit wenig Zeit. Bereits nach wenigen Wochen kannst du erste Erfolge sehen und spüren. Auch in Kombination mit anderen Sportarten kann EMS Training eine sinnvolle Ergänzung sein.

Wenn du also effektiv und zeitsparend trainieren möchtest, ist EMS Training definitiv eine Überlegung wert. Probiere es doch einfach mal aus und überzeuge dich selbst von den positiven Effekten!

 
Weiterlesen
Sascha Geipel Sascha Geipel

Welche Auswirkungen hat das heutige Fanverhalten auf die Sponsorenfindung?

Welche Auswirkungen hat das heutige Fanverhalten auf die Sponsorenfindung?

Das Fanverhalten hat sich verändert und tut dies stetig. Das hat Auswirkungen auf die Sponsoring-Modelle von Sportmannschaften und -Veranstaltungen. Einige der wichtigen Trends erfährst du nach der folgenden Geschichte!

Es geht um eine Feldhockey Mannschaft namens “Die Hockey Heldinnen”, welche in der deutschen Bundesliga und auf internationalen Turnieren ihren Wettbewerb bestreiten. Sie haben eine kleine, jedoch treue Fangemeinde. Sie hatten Schwierigkeiten, neue Sponsoren zu gewinnen, um ihre Ausrüstung und Reisekosten zu finanzieren.

Eines Tages entschied sich die Kapitänin des Teams, Sandra, welche sich für digitales Marketing interessierte, eine Social-Media-Strategie zu entwickeln, um ihre Fans besser zu erreichen. Sie startet damit, regelmäßig Bilder und Videos von ihren Spielen und Trainings auf YouTube Shorts, Instagram und Tik Tok zu posten. Ihre Inhalte gewannen an Beliebtheit und somit erhielt die Mannschaft eine größere Fangemeinschaft. Die Fans teilten und kommentierten die Beiträge.

Sandra dachte sich: “Wie können wir dies für uns nutzen?” Sie kam auf die Idee, gezielt neue Sponsoren zu suchen, welche sich für Lokalität und Nachhaltigkeit interessieren und einsetzen. Lange Rede kurzer Sinn, Sandra fand einen Sponsor. Der Name des Sponsors lautet “Green Mile”. Ein Unternehmen welches zukunftsorientiert und nachhaltig handelt und produziert. Green Mile bot den Hockey Heldinnen nicht nur finanzielle Unterstützung an, sondern half ebenfalls dabei, die Nachhaltigkeitsziele des Vereins zu erreichen. Green Mile stellte ihnen umweltfreundliche Ausrüstung und Reisemöglichkeiten zur Verfügung.

Die Zusammenarbeit mit Green Mile wurde zu einem Erfolg. Die Hockey Heldinnen gewannen einige Turniere und erzielten auch in der heimischen Bundesliga gute Ergebnisse. Sie gewannen eine wachsende Anzahl an Fans, durch die guten sportlichen Leistung, aber vor allem wegen der Social-Media-Präsenz. Sandra und ihr Team hatten es geschafft, die Veränderung im Fanverhalten zu nutzen und ihre Sponsoring-Modelle entsprechend anzupassen. Durch die gezielte Nutzung von Social Media, die Personalisierung von Werbebotschaften und die Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsaspekten, hatten sie nicht nur ihre Fans besser erreicht, sondern auch einen neuen Sponsor gefunden, welcher ihre Werte teilte und ihre Ziele unterstütze.

Jetzt bekommst du einige wichtige Trends:

Digitale Medien und soziale Netzwerke: Fans nutzen heute vermehrt digitale Medien und soziale Netzwerke, um ihre Lieblingsmannschaften oder Sportler zu verfolgen. Dies ermöglicht Sponsoren, gezielt Werbung zu schalten und ihre Botschaft auf den Plattformen zu verbreiten, auf denen sich die Fans aufhalten. Wichtig dabei ist, es sollte Infotainment sein und keine Werbung.

Personalisierung: Fans möchten eine personalisierte Erfahrung und erwarten, dass die Mannschaft und Veranstaltungen auf ihre individuellen Bedürfnisse und Vorlieben eingehen. Sponsoren sollten daher ihre Werbebotschaften und Angebote auf die Bedürfnisse der Fans zuschneiden, um effektiv zu sein.

Veränderung in der Fankultur: Die Fankultur verändert sich stetig. Es gibt aber eine Vielzahl an Möglichkeiten, um die Unterstützung der Fans zu gewinnen. Einige Fans bevorzugen beispielsweise kleinere, lokale Veranstaltungen, während andere größere, internationale Turniere bevorzugen. Sponsoren sollten daher die verschiedenen Bedürfnisse der Fans verstehen und in ihre Marketingstrategien einbeziehen.

Gesellschaftliche Veränderung: Gesellschaftliche Veränderung wie der sogenannte Klimawandel und die zunehmende Bedeutung von Nachhaltigkeit beeinflussen auch das Fanverhalten. Fans möchten heute Mannschaften und Veranstaltungen unterstützen, welche sich für soziale und ökologische Nachhaltigkeit engagieren. Sponsoren sollten daher ihre Sponsoring-Modelle entsprechend anpassen, um den Erwartungen der Fans gerecht zu werden.

Insgesamt, kannst du als Sponsor, durch die Berücksichtigung dieser Trends und Veränderungen des Fanverhaltens effektivere Sponsoring-Modelle entwickeln und die Beziehung zu den Fans verbessern. Viel Spaß bei deiner Umsetzung.

 
Weiterlesen
Sascha Geipel Sascha Geipel

Wie funktioniert die genaue Zählweise beim Pickleball?

Wie funktioniert die genaue Zählweise beim Pickleball?

Wie funktioniert die genaue Zählweise beim Pickleball? - Hast du dir diese Frage schon gestellt, falls ja, dann kannst du dir diese Kurzgeschichte ansehen und du wirst verstehen wie die Zählweise funktioniert!

Es war ein sonniger Tag mit wenig Wind und angenehmen Temperaturen so um die 22° C. So beschlossen die Freunde David und Trixi eine Runde Pickleball zu spielen. Da David noch nie Pickleball spielte, erklärte Trixi dem David die genaue Zählweise des Spiels.

“ Okay, David, begann Trixi, “das Spiel beginnt immer mit einem Aufschlag aus der Hüfte. Der Spieler, welcher aufschlägt, nennt immer zuerst seine Punktzahl und danach die Punktzahl seines Gegners. Zum Beispiel: Wenn ich aufschlage und wir beide noch keinen Punkt haben, würde ich sagen: 0-0, mein Aufschlag.”

Hast du das verstanden? - David? “Ja, verstehe” sagte David und nickte.

“Wenn der Aufschlag ins Spiel gebracht wurde, geht es darum, Punkt zu erzielen”, fuhr Trixi fort. “Ein Punkt wird erzielt, wenn der Gegner den Ball nicht zurückspielen kann oder den Ball ins Netz oder aus dem Spielfeld schlägt. Das Aufschlagrecht wechselt immer zu demjenigen, welcher Spieler den Punkt gewonnen hat. Der erste Spieler, der 11 Punkte erreicht, gewinnt das Spiel.”

“Aber was ist, wenn es 10-10 steht?”, fragte David.
”Gute Frage”, sagte Trixi. “Wenn das Spiel bei 10-10 steht, wird gespielt, bis du oder ich einen Vorsprung von zwei Punkten hat. Das bedeutet, dass das Spiel erst endet, wenn es 12-10, 13-11 oder ähnlich steht.”

”Aha verstehe”, sagte David. “Und wie wird gezählt wenn der Gegner einen Fehler macht und den Ball ins Netz schlägt?”

”Wenn der Gegner einen Fehler macht, erhältst du automatisch einen Punkt”, erklärte Trixi. “Und du musst deine Punktzahl immer zuerst nennen, gefolgt von der Punktzahl deines Gegners. Wenn ich zum Beispiel einen Punkt erzielt habe und es 1-0 steht, würde ich sagen: 1-0, mein Aufschlag.”

“Super, vielen Dank für die schöne Erklärung”, sagte David. “Ich denke, ich habe es verstanden. Lass uns spielen!”

Somit begannen Trixi und David ihr Pickleball-Spiel, wobei sie die genaue Zählweise und alle Regeln im Hinterkopf behielten. Es war ein spannenden und enges Match, bei dem beide Spieler hart kämpften und sehr schwitzten, aber am Ende gewann Trixi mit 11-9.

“Wann spielen wir ein Doppel?” - fragte David.

Trixi sagte: “Lass mich bitte bis morgen ein Doppel organisieren, ich werde Alex und Irina anrufen und fragen ob sie sich uns stellen möchten.” Alex und Irina sind erfahrene Pickleball-Spieler, somit wusste Trixi, dass es eine Herausforderung würde gegen diese beiden zu bestehen. Alex und Irina sagten für den nächsten Tag ein Spiel zu und verbredeten sich bei schönstem Wetter um 17.00 Uhr auf ein Spiel.

“Lasst uns beginnen”, sagte Alex, als beide Teams sich auf dem Spielfeld trafen.

“Wir können anfangen”, sagte Trixi und gab den Ball an Alex, damit er aufschlagen konnte.

Alex schlug den Ball ins Spiel und das Doppel begann. David und Trixi kämpften und schwitzten schwer und schafften es, einige Punkte zu erzielen, aber Alex und Irina waren einfach zu gut. Sie hatte eine unglaubliche Ballkontrolle und arbeiteten als Team gut zusammen.

“4-8, euer Aufschlag”, sagte Alex, als er den Ball an David weitergab.

David nahm den Ball und schlug auf. Aber Alex und Irina schafften es den Ball zurückzuspielen und erzielten einen Punkt.

“4-9, unser Aufschlag”, sagte Irina und nahm den Ball.

Die beiden Teams kämpften weiter, aber es schien aussichtslos für David und Trixi. Alex und Irina hatten einen Vorsprung von fünf Punkten und das Spiel schien zu Ende zu gehen.

“10-4, Matchball”, sagte Alex und Irina bereitete sich auf den darauf vor, den Aufschlag auszuführen.

Aber David und Trixi gaben nicht auf. Sie spielten clever und kämpften um jeden einzelnen Punkt. Schließlich schafften sie das scheinbar unmögliche, sie konnten den Vorsprung von Alex und Irina verringern.

“9-10, unser Aufschlag”, sagte Trixi, als sie den Ball von Irina zurückbekam.

Sie schlug auf und brachte den Ball in das Spiel und das Doppel ging weiter. David und Trixi kämpften weiter um den Ausgleich zu erzielen.

“10-10, kein Vorsprung”, sagte Alex und bereitete sich darauf vor, den Aufschlag anzunehmen.

Das Spiel stand jetzt bei 10-10 und es war ein aufregender Moment für beide Teams. Jeder Punkt zählte sozusagen doppelt und es war ein enger Kamp bis zum Schluss. Schließlich schafften es David und Trixi, den Vorsprung zu erzielen, um das Spiel zu gewinnen.

“12-10, Spiel und Satz”, sagte Trixi und umarmte David.

Alex und Irina gratulieren David und Trixi zu ihrem Sieg und sagten, dass es ein großartiges Spiel war. David und Trixi waren glücklich und stolz auf sich, dass sie es geschafft hatten, gegen so starke Gegner zu gewinnen.

“Das war ein sensationelles Spiel”, sagte David. “Was für ein Nervenkitzel.”

“Ja das war wirklich aufregend”, stimmte Trixi zu. “Ich bin so froh, dass wir es geschafft haben.”

Somit endete das Doppel, bei dem David und Trixi eine beeindruckende Leistung zeigten und das Spiel gewannen. Es war ein unvergesslicher Tag für alle Beteiligten. Sie freuten sich schon darauf, das nächste Mal wieder zu spielen und eine Revanche zu erhalten.

 
Weiterlesen
Sascha Geipel Sascha Geipel

Was ist Touchtennis?

Was ist Touchtennis?

Touchtennis ist eine weitere Schlägersportart. Immer mehr Abwandlungen des klassischen Tennis drängen auf den Sportmarkt. Neben Touchtennis gibt es Pickleball, Paddle Tennis und Beachtennis. Jedoch stammt der Ursprung von allen Ableitungen vom Tennis ab. Somit ist Touchtennis oder auch Softtennis genannt ein schnelles, unterhaltsames und aufregendes Spiel, das immer mehr Spielbegeisterte gewinnt. Du spielst es auf einem kleineren Spielfeld, das etwa ein Drittel der Größe eines herkömmlichen Tennisplatzes hat. Das Spiel wird mit kleineren Schlägern und einem weichen, sehr dichten Softball gespielt. Touchtennis ist so konzipiert, dass es für Menschen jeden Alters und Könnens zugänglich ist und gleichzeitig eine hervorragende körperliche Betätigung bietet. Du kannst es in Parkhäusern, auf einem Dach eines Hochhauses oder einfach in Tennisvereinen praktizieren. Warum geht das? Sehr simpel das Spielfeld bemaßt sich gerade mal auf 12 x 6 Metern. Du kannst also einfach mit Kreide ein Feld malen ein mobiles Netz, mit einer Höhe von 85 cm in der Mitte spannen und somit fast überall in der Stadt, in einer Wohnsiedlung oder auf dem Land dir ein Feld aufzeichnen und loslegen.

Du willst es hochwertiger? Kein Problem: der wichtigste Teil des professionellen Touchtennis Platzes ist der Unterbau. Er garantiert zusammen mit der passenden Oberfläche das ideale Absprungverhalten des Touchtennisballs.

Die Linien auf dem Touchtennisplatz sind auch von entscheidender Bedeutung. Sie müssen klar und deutlich sichtbar sein.

Weltweit nimmt die Anzahl der professionellen Touchtenniscourts rapide zu. Ob in Tennisvereinen, Sportvereinen, privaten Einrichtungen oder Gärten – überall entstehen neue Courts. Solch professionell gebaute Courts sind deutlich günstiger als zum Beispiel Padel Plätze. Um dir eine Vorstellung zu geben, was für Kosten auf dich zukommen können bekommst du jetzt einen Vergleich: Ein Padelcourt kostet derzeit ab 60.000  Euro, ein Touchtennis Court gibt es ab 12.000,- Euro!

Bist du bereits überzeugt oder brauchst du noch mehr Informationen zu der Zählweise von Touchtennis?

Wie ist die Zählweise von Touchtennis?

Im Touchtennis zählst du kurze Sätze bis 4 Spiele. Bei einem Unentschieden 3:3 wird bis 5 gezockt.
Gezählt wird wie beim herkömmlichen Tennis 15-30-40, bei einem Gleichstand 40:40 wird noch ein Entscheidungspunkt zum Spielgewinn gespielt, der auch als „Sudden Death Point“ bekannt ist. Du als Rückschläger darfst in diesem Fall entscheiden, auf welche Seite aufgeschlagen wird.
Kommt es zu einem gleichen Spielstand von 4:4, kommt ein kurzer Tie-break bis 5 Punkten zum Einsatz. Der Aufschlag erfolgt dabei abwechselnd, der Returnspieler darf sich aussuchen, wer beginnt. Steht es innerhalb des Tie-breaks 4:4 entscheidet ein Punkt über den Sieg des Tie-breaks und damit des ganzen Satzes.
Der Spieler, der als Erster zwei Sätze gewinnt, gewinnt das Spiel. Im ggf. dritten und dann entscheidenden Satz wird ausgespielt bis 4 Spiele, bei einem Gleichstand 4:4 wird ebenfalls ein Tie-Break gespielt.

Okay, jetzt kennst du die Zählweise, doch was brauchst du alles um Touchtennis zu spielen?

Was brauchst du zum Touchtennis?

  • Das Spielfeld für Touchtennis sollte in der Größe 6 x 12 Meter konstruiert sein. Wie bereits oben erwähnt.

  • Die Schläger sollten zwischen 48 und 54 Zentimeter lang sein, was den meisten 12 Zoll Schlägern entspricht. Die Kopfgröße darf 107 Quadratzentimeter nicht übersteigen.

  • Der Ball ist im Touchtennis ein Schaumball oder Softball mit einem Durchmesser von 8 Zentimetern. Wenn du offizielle Turniere spielen willst, darf nur ein solcher Softball mit diesen Maßen verwendet werden.

  • Tenniserfahrung ist nicht zwingend notwendig, wobei Anfänger doch von einer professionellen Einweisung oder einem Trainer in das Spiel profitieren dürften.

Jetzt kennst du die Voraussetzungen, jedoch noch keine Regeln, diese bekommst du in der Folge.

Welche Regeln gibt es beim Touchtennis?

Obwohl Touchtennis viele Regeln des klassischen Tennis nicht übernimmt, gibt es doch einige Ausnahmen der klassischen Spielregeln, welche du beachten solltest.

  1. Verlässt der Schläger während des Schlages die Hand, zählt dieser Schlag. Ausnahmen sind, wenn der Schläger über das Netz ins Spielfeld des Gegners fliegt oder das Netz berührt, während der Ball sich noch im Spiel befindet.

  2. Der Ball darf das Netz berühren, muss aber nach der Berührung trotzdem auf der richtigen Seite des Netzes aufkommen. Das gilt auch beim Aufschlag, es wird weiter gespielt.

  3. Es gibt nur einen Aufschlag, der gespielt werden muss, sobald der Ball für den Aufschlag angeworfen wird. Spielt der Aufschläger den Ball nicht, verliert er den Punkt.

  4. Pro Spiel dürfen sich die Spieler für 2 Minuten aufwärmen.

  5. Wird unangemessene Sprache verwendet, zieht das einen sofortigen Punktabzug nach sich. Nach dem Abzug von 3 Punkten wird der jeweilige Spieler umgehend disqualifiziert.

Du kannst nun behaupten eine Einführung in das Touchtennis bekommen zu haben. Wann und wo möchtest du es probieren? Viel Spaß mit vielleicht deiner neuen Sportart.

 
Weiterlesen
Sascha Geipel Sascha Geipel

Warum hilft dir das Balance-Board beim Training deiner Rumpfmuskulatur?

Warum Balance-Boards?

Weißt du was ein Balance-Board ist? Kannst du dir vorstellen, das du deinen Rumpf durch das Board stärkst? Wenn ja, wie kann jetzt deine Frage lauten, genau das schauen wir uns gemeinsam in diesem Artikel an. Zunächst die Definition was ist ein Balance Board: Ein Balance-Board ist ein Sportgerät, welches du als Bewegungsspielzeug, zum Training des Gleichgewichtssinns, in der sportlichen Ausbildung für das Wind- und Kitesurfing, Wellenreiten, Skateboarden und Snowboardfahren sowie zu sporttherapeutischen Zwecken nutzen kannst.

Das Balance-Board ist auch unter anderen Begriffen wie Wackelbrett oder Schaukelbrett bekannt. Die wichtigste Funktion des Trainingsgeräts verbirgt sich schon im Namen - es schult vor allem das Gleichgewicht. Doch mit dem Brett kannst du noch viel mehr erreichen. Jetzt bekommst du einen Überblick über die verschiedenen Arten und du erhältst effektive Übungen für deinen Einstieg.

Warum solltest du dein Gleichgewicht trainieren?

Das Gleichgewicht ist verantwortlich für unsere Balance. Funktioniert der Gleichgewichtssinn nicht richtig, stört dies unsere Bewegungsabläufe und die Orientierungsfähigkeit. Trainierst du dein Gleichgewicht, verbessert das die Zusammenarbeit zwischen Muskeln und Nervensystem. Die Muskeln lernen, schneller zu reagieren, wenn du aus der Balance gerätst, dann steuerst du mit entsprechenden Bewegungen dagegen. 

Nicht nur für Sportler ist Gleichgewichtstraining wichtig, es verbessert auch dein Körpergefühl im Alltag. Gleichgewichtsübungen trainieren die Tiefenmuskulatur in Rücken und Rumpf, sorgen so für eine bessere Haltung und beugen somit Rückenschmerzen vor. Zusätzlich schult das Balance-Training Motorik und Koordination, erhöht deine Konzentration und beugt Stürzen und Verletzungen im Alltag vor. Jetzt fragst du dich, alles schön und gut, doch wie findest du nun das richtige Brett für dich? Auf dem Markt existieren verschiedene Balance-Board Modelle für Einsteiger und Fortgeschrittene. Einen kleinen Überblick bekommst du hier:

Welche Arten von Balance-Boards gibt es?

  • Beim sogenannten Therapiekreisel sind die Teile des Training-Gerätes miteinander verbunden. Ein kreisrundes Brett befindet sich auf einer fest montierten Halbkugel an der Unterseite. Diese Geräte eignen sich besonders für Neulinge und sind oft aus Kunststoff gefertigt.

  • Eine andere Variante bilden Boards mit Rolle, die hauptsächlich aus Holz bestehen. Hier sind die beiden Teile des Boards nicht miteinander verbunden. Unter Einsatz des Körpers wird das Brett auf einer länglichen Rolle oder Kugel ausbalanciert. Bevorzugt werden solche Modelle von Fortgeschrittenen und Brettsport-Begeisterten wie beispielsweise Snowboarder, Skateboarder und Surfer.

Warum ist das Training effektiv?

Das Stehen auf Balance-Boards stärkt deine Konzentration, deine Koordination und deine Fitness.  Besonders effektiv ist das Trainieren für den Aufbau der Fuß-, Bein- und Rumpfmuskulatur. Neben Übungen in aufrechter Haltung kannst Du auch viele weitere in anderen Positionen ausführen, wodurch die gesamte Körpermuskulatur beansprucht wird. 

Nach einer Verletzung wird der Therapiekreisel auch gern in der Physiotherapie eingesetzt, um die Belastbarkeit während der Heilungsphase auf schonende Weise zu steigern. Zahlreiche Sportverletzungen, welche das Knie- und Sprunggelenk betreffen, kannst du durch das regelmäßige Trainieren auf dem Board sogar vermeiden. Nun erhältst du einen Überblick zu Übungsbeispielen:

Welche Übungen kannst du ausführen?

  • Stehen auf dem Board

Die erste Hürde besteht darin, das Gleichgewicht halten zu können. Als Neuling solltest du die ersten Stehversuche mit einer Stützhilfe durchführen. Das kann beispielsweise ein Trainingspartner, eine Stuhllehne oder eine Wand sein. Du solltest das Training außerdem barfuß absolvieren. Sobald dir das Stehen auf dem Balance-Board keine Probleme mehr bereitet, kannst Du den Schwierigkeitsgrad erhöhen und dich auf dem Brett bewegen. Kreise mit deinen Hüften und versuche, auf einem Bein zu stehen, ohne das Gleichgewicht zu verlieren. Wenn dir dies gelingt, bist du bereit für weitere Übungen.

  • Ausfallschritte

Stelle dich ungefähr zwei Schrittlängen entfernt vor dein Schaukelbrett. Mit einem Bein steigst du nun nach vorn und stellst den Fuß auf das Board. Achte bitte bei diesem Bein darauf, dass das Knie einen 90 Grad-Winkel ergibt. Das Knie des anderen Beines berührt dabei nicht den Boden, sondern wird kurz darüber gehalten. Jetzt richtest Du dich wieder auf und wiederholst die Übung. Nach einigen Durchgängen führst Du die Übung dann mit der anderen Seite durch. Die Po- und Oberschenkelmuskulatur wird hierbei besonders effektiv trainiert.

  • Kniebeuge

Stelle bitte deine Füße mit etwas Abstand auf dem Balance-Board auf. Nun gehst du in die Knie, bis Ober- und Unterschenkel einen 90 Grad-Winkel ergeben. Jetzt kannst Du dich vorsichtig wieder aufrichten und die Übung mehrere Male wiederholen. 

  • Liegestütze

Bringe dich vor dem Wackelbrett auf dem Boden in die Liegestütz-Position. Mit den Händen umfasst Du jetzt die beiden Außenseiten des Boards und drückst deinen Oberkörper unter Körperspannung nach oben und senkst ihn wieder. Achte bitte darauf, dass der gesamte Körper eine gerade Linie bildet. Durch diese Übung trainierst du neben der Rücken-, Rumpf- und Gesäßmuskulatur auch deine Arme, Brust und Schultern.

Aufgrund der unkomplizierten Handhabung und der geringeren Anschaffungskosten lohnt sich der Kauf eines Therapiekreisels für Anfänger. Wer sich mehr Trainingsvielfalt wünscht, kann zu Modellen des Balance-Boards greifen. Positive Auswirkungen auf deine Gesundheit bieten sie alle, dein Muskelkater freut sich und viel Spaß bei deinem Training!

 
Weiterlesen
Sascha Geipel Sascha Geipel

Was ist Pickleball und wie wird es gespielt?

Pickleball Regeln!

Pickleball ist ein Racketsport, welches mit besonderen Schlägern und einem kleinerem Ball als einem Tennisball gespielt wird. Die Regeln des Sports ähneln denen von Tennis und Tischtennis. Es gibt aber durchaus Unterschiede. Hier findest du jetzt die grundlegenden Regeln von Pickleball:

  1. Das Spiel spielst du auf einem rechteckigem Feld, mit den Maßen 6,1 mal 13,4 Metern. In der Mitte des Feldes befindet sich ein Netz mit der Höhe in der Mitte von 86,4 cm und an der Außenseite eine Höhe von 91,4 cm. Das Netz wird an den Seiten von Pfosten gehalten. Es gibt eine Grundlinie und Außenlinien, im Feld befindet sich ebenfalls eine Linie, diese kannst du als Volleyzone oder als Aufschlagslinie lesen.

  2. Du kannst das Spiel entweder als Einzel also mit zwei Spielern oder als Doppel mit vier Spielern spielen. Ziel ist es den Ball über das Netz zu spielen und innerhalb der Linien zu bleiben.

  3. Der Ball muss innerhalb der Linien des Spielfelds landen, um gültig zu sein und Punkten zu können.

  4. Falls der Ball im Aus landet oder von einem Spieler ins Netz gespielt wird, dann gibt es einen Punkt für den Gegner oder das andere Team.

  5. Das Team oder der Spieler, welcher den Ball zuletzt gespielt hat, muss den nächsten Schlag machen.

  6. Der Aufschlag muss von der rechten Hälfte des Feldes erfolgen und der Ball muss immer zuerst in der linken Hälfte des gegnerischen Feldes landen.

  7. Der Rückschläger darf den Ball nicht berühren, bevor der Ball das Netz überquert hat und einmal aufgekommen ist.

  8. Wenn der Aufschlag ins Netz geht oder außerhalb des Spielfeldes landet, gibt es einen Punkt für das andere Team oder Gegner.

  9. Das Spiel spielst du solange, bis jemand, also du oder dein Gegner, 11 Punkte erreicht hat. Es müssen aber mindestens 2 Punkte Vorsprung sein.

  10. Volleys sind Schläge, bei denen der Ball den Boden nicht berührt.

  11. Volleys dürfen nur innerhalb der “Volleyzone” gespielt werden, welche sich von der Grundlinie bis zur Volleylinie erstreckt.

  12. Wenn ein Volley außerhalb der Volleyzone gespielt wird oder ins Netz geht, gibt es einen Punkt für das andere Team oder den Gegner.

  13. Der Ball darf nur innerhalb des Feldes gespielt werden und der Ball darf keine Wände oder Decken berühren.

Die Entstehung von Pickleball hast du vielleicht schon gelesen. Faszinierend finde ich persönlich als Tennisspieler die Mischung aus Tennis und Tischtennis. Das Feld ist deutlich kleiner als beim Tennis, die Schläger sind eine geschlossene Fläche und haben keine Seiten, der Ball ist aus Plastik und ist somit dem Tischtennisball ähnlicher als dem Tennisball. Es wird Zeit, dass wir in Europa diese Sportart ins Leben rufen, was ist deine Meinung?

Viel Spaß beim ausprobieren und vielleicht sehen wir uns auf einem dieser Courts irgendwann.

 
Weiterlesen
Sascha Geipel Sascha Geipel

Wie wurde Pickleball erfunden und wie hat es sich entwickelt?

Die Geschichte von Pickleball!

Die Geschichte von Pickleball führt uns zurück in die 1960er Jahre. Der amerikanische Arzt Joel Pritchard und dessen Freunde auf Bainbridge Island im US Bundesstaat Washington hatten eine neue Sportart erfunden. Sie waren auf der Suche nach einer Sportart, die sowohl für Kinder als auch für Erwachsene geeignet war und welche sie im Freien spielen konnten.

Dr. Joel Pritchard und seine Freunde kombinierten Elemente von Tennis, Tischtennis und Badminton, um Pickleball zu erfinden. Was sich in der Zählweise von Pickleball erkennen lässt. Der Name “Pickleball” stammt von Pritchards Hund “Pickles”, der gerne die Ballhälften auf oder in dem Rasen versteckte. Die ersten Pickleball-Spiele wurden mit einem Volleyballnetz, Badminton-Schlägern und einem Perforationsball also einem Plastikball gespielt.

Im Laufe der Jahre gewinnt Pickleball immer mehr an Popularität. Es wurden spezielle Pickleball-Plätze und Netze entwickelt. In den 1970er Jahren wurde Pickleball von Schulen und Gemeindezentren in den USA aufgegriffen und es gab immer mehr Turniere und Ligen. In den 1980er Jahren wurde Pickleball von der United States Pickleball Association (kurz: USAPA) anerkannt und reguliert.

Heute ist Pickleball eine der am schnellsten wachsenden Racket Sportarten in den USA und auch in anderen Teilen unserer Welt. Du kannst es im Freien als in Hallen spielen. Es gibt zahlreiche Pickleball-Clubs und - Turniere. Pickleball kannst du in jedem Alter und in jeder Fähigkeitsstufe spielen. Außerdem hat es sich zu einer beliebten Sportart für Senioren entwickelt, welche auf der Suche nach einer niedrigschwelligen, spaßigen und gesunden Aktivität sind. Wann startest du?

 
Weiterlesen
Sascha Geipel Sascha Geipel

Was haben Sport und Business gemeinsam?

Die Gemeinsamkeiten sowie Parallelen von Sport und Business!

Sport und Business haben viele Gemeinsamkeiten, da beide Segmente darauf ausgerichtet sind, erfolgreich zu sein und Ziele zu erreichen. Ein wichtiger Schwerpunkt in beiden Bereichen ist die Teamarbeit und die Zusammenarbeit verschiedener Individuen, um gemeinsam erfolgreich zu sein. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Fähigkeit, unter Druck zu arbeiten und Herausforderungen zu meistern.

Im Sport wie auch im Business ist es wichtig, sich ständig weiterzuentwickeln und sich an neue Herausforderungen anzupassen. Beide Bereiche erfordern harte Arbeit, Disziplin und Einsatz.

Business kann vom Sport lernen, wie wichtig es ist, klare Ziele zu setzen und sich auf diese zu konzentrieren. Der Sport lehrt uns auch, wie wichtig es ist, als Team zusammenzuarbeiten und sich gegenseitig zu unterstützen. Außerdem kann der Sport uns zeigen, wie wichtig es ist, auch in schwierigen Situationen an sich selbst zu glauben und nicht aufzugeben.

Die letzten zwei Spielminuten sind angebrochen. Wir liegen mit einem Tor hinten. Im Eishockey geht es jetzt um Alles. Das Spiel schreitet voran, niemand ist in der Lage sich abzusetzen. Wir nehmen den Torhüter vom Eis um uns eine Überzahl auf dem Feld zu schaffen. Wir haben das Bulli im gegnerischen Drittel. Kurz vor Ende des Spiels ertönt die Pfeife des Schiedsrichters. Foul! 2 Minuten Strafe gegen unsere Gegner und noch 40 Sekunden auf der Uhr. Wir liegen immer noch mit einem Tor zurück. Unsere Chance eine Überzahl im 6 gegen 4. Einer unserer Top-Spieler geht an die Bulli Linie. Der Linesmen wirft den Puck ein, ein Tor ist nötig – um auszugleichen und die Chance auf eine Verlängerung zu haben. Der Sportler konzentriert sich, setzt den Schläger auf das Eis und – gewinnt das Bulli! Die Halle tobt, die Atmosphäre ohrenbetäubend. Noch 30 Sekunden zu spielen, der Puck zirkuliert durch unsere Reihen. Wir finden den freistehenden Schützen. Noch 10 Sekunden zu spielen. Konzentration, Schuss, Pfostenberührung, Puck prallt seitlich in Richtung Bande. Spiel ist vorbei, wir verlieren mit einem Tor unterschied. Kein Happy End! Wirklich nicht? 😉

Welcher Zusammenhang besteht zwischen der Leistungserbringung und dem Stresslevel?

Wir sprechen in der oben beschriebenen Situation auch gerne von Stress oder weniger bekannt von Aktivation. Betrachten wir uns zunächst den körperlichen und geistigen Zustand des Leistungserbringers des letzten Schusses auf das Tor. Fast ein ganzes Spiel steckt dem Sportler in den Knochen, Lärm und der Gedanke an eine mögliche Niederlage verursachen ein hohes Stresslevel. Auch im Businessfall gibt es viele Parallelen. Eine lange Verhandlung, mit Unsicherheit und einem möglichen negativen Ausgang. Beides erzeugt Druck und überall spielt die Konsequenz eine entscheidende Rolle. Die Überlegungen, welche Auswirkungen die eigene Leistung haben könnte verursacht also eine Zunahme des Stresslevels.

Wissenschaftlich belegt gibt es wohl einen Zusammenhang zwischen der Höhe des Stresslevels und der Qualität der Leistungserbringung. Jetzt wird es für alle Geschäftsinhaber wichtig. Wir merken uns: frisch aus dem Bett sind wir nicht einmal im Ansatz so leistungsfähig, wie gewohnt (niedriges Stresslevel). Und manchmal geht in Extremsituationen gar nichts mehr (hohes Stresslevel). Letzteres kommt gerne in Prüfungssituationen vor. Der berüchtigte „Black-Out“.

Fakt ist, dass wir bei mittlerem Stress die maximale Leistung erbringen können. Fakt ist aber auch, dass wir diesem Stress nicht hilflos ausgeliefert sind. Wäre es mit diesem Wissen nicht besonders fein, den Stresspegel immer genau dann in unsere Mitte zu schieben, wenn wir die Leistung abrufen wollen?

Der Umgang mit unserem Stresslevel!

Schauen wir uns einmal einen gewöhnlichen Tag von uns an. Du schläfst, stehst auf, arbeitest, isst, gehst zum Sport und schlussendlich wieder ins Bett. So oder so ähnlich. In den meisten Fällen müssen wir uns um eine zu geringe Aktivation keine Sorgen machen. Die äußeren Einflüsse, Arbeit, Familie und sogar Sport erwecken eine hohe Aktivation. Auch das Nutzen von digitalen Medien ist alleine durch das helle Licht für unseren visuellen Sinn ein „Aktivator“. Mal ganz davon abgesehen, dass für viele das „immer online sein“ ein weiterer Stressfaktor ist.

Es wird uns bewusst:

  • Wir sind meistens eher über- als unteraktiviert.

  • Wir verschenken außerdem wichtige Punkte in der Leistungsfähigkeit und unserer Performance!

Das Gute zuerst: Wir haben seit unserer Kindheit bereits viele Möglichkeiten abgespeichert, die dir helfen, dein Stresslevel zu regulieren. In der Psychologie wird hier von Bewältigung gesprochen, also „alle kognitiven, emotionalen und verhaltensweisenden Anstrengungen, die dazu dienen Belastung und Stress zu bezwingen!”

Nicht alle davon sind aber wirklich nachhaltig im Sinne der Stressregulation, sondern geben nur kurzzeitig Entspannung.

Wir stellen uns den Stress also wie ein Pegel vor, was wir im Optimalfall variabel verschieben können. Nachfolgend findest du einige Methoden, wie du deine Aktivation hoch und runter verändern kannst.

Methoden zur entspannenden Regulation:

  • Achtsamkeitstraining

  • Meditation

  • Progressive Muskelentspannung

  • Entspannungstraining mit Musik

  • Autogenes Training

  • Sport im aeroben Bereich

Bei allen Methoden ist es jedoch wichtig zu lernen und zu erkennen, welchen Effekt sie auf deinen eigenen Körper haben. In der sogenannten „VUKA“ Welt (VUKA ist ein Akronym für die englischen Begriffe volatility ‚Volatilität‘, uncertainty ‚Unsicherheit‘, complexity ‚Komplexität‘ und ambiguity ‚Mehrdeutigkeit‘. Es beschreibt schwierige Rahmenbedingungen), die nicht nur im Geschäftsleben, sondern auch im Sport erkennbar ist, ist die Gefahr groß, den Zugang zum eigenen „Ich“ zu verlieren. Hier können vor allem Achtsamkeitsübungen helfen, um eine Verbindung mit dem eigenen Tun zu fördern und wiederherzustellen. In der Wissenschaft wird hier von Resonanz gesprochen. Mit einer Sache in Verbindung treten, kann nicht nur Sportlern helfen. Für Sportler ist es wichtig, dass bei teilweise täglichem und stundenlangem Training keine derartige Routine entsteht, die das eigentliche Tun, nämlich die Ausführung der Sportart, an einem vorbeirauschen lässt. Auch im Geschäftlichen und speziell im Bereich Vertrieb steht ähnlich wie bei Profisportlern eine hohe Zielfokussierung im Vordergrund. Und der Weg zum Ziel, mit den kleinen Erfolgen oder Resonanzerlebnissen bleibt häufig unbeachtet. Schaffst du es aber, diese Situationen und Momente zu begreifen beziehungsweise einzufangen, entsteht ungeahnte Energie und Zufriedenheit. Eine Art des Steuerns! Diese Beschreibung folgt weiter unten.

Allgemein ist festzuhalten, dass eine Regulation, in diesem Falle eine Entspannung sowohl körperlich als auch mental wirkt. Das wurde im Bereich Achtsamkeit inzwischen mehrfach wissenschaftlich bestätigt. Die gegenseitige Wirkung von Körper und Geist bedingt sich und war auch für den Begründer der Progressiven Muskelentspannung Anlass dazu, zu vermuten, dass psychische Spannungszustände körperliche Reaktionen hervorrufen und umgekehrt die Reduktion von körperlicher Spannung ein psychisches Wohlbefinden verursacht. Das geht wissenschaftlich belegt sogar soweit, dass sich Angstzustände und Unwohlsein minimieren lassen.

Diese zwei Methoden der Spannungsregulation sind natürlich nur ein Bruchteil von dem, was alles möglich ist, geben aber einen guten Überblick in die Wirkungsweisen und sind durchaus zu empfehlen. Sowohl im Sport, als auch im Geschäftsleben.

Methoden zur aktivierenden Regulation:

  • Schnelle und schwunghafte Bewegungen

  • Reizreiche Umwelt

  • Anregende Musik

  • Selbstgespräche

Wenn du doch mal kurz nach dem Aufstehen ein Meeting hast und du dich absolut noch nicht im mittleren Stresslevel befindest, helfen die eben genannten Methoden. Mein größter Favorit ist die Wirkung von Musik. Probiere mal die selbe Runde zu joggen, einmal mit klassischer Musik oder Chillout und einmal mit Punk. (Vorausgesetzt, Punk ist in Ordnung für dich. Alternativ einfach eine andere Musikrichtung mit etwas mehr „Krawall“) 😊

Was hat die tägliche Performance mit dem Steuern zu tun?

Abschließend also noch etwas zur Steuerung. Die Theorie geht soweit, dass wir nicht nur tagsüber unser Stresslevel aktiv steuern und regulieren sollten, um optimal und punktgenau leistungsfähig zu sein. Es empfiehlt sich dieses Wissen auch über einen größeren Zeitraum zu nutzen. Immer wenn es eine Belastung, also eine Erhöhung des Stesslevels gab, sollte danach auch eine aktive Entspannung folgen. Das hilft das natürliche Pegel, welches sich immer zwischen Tiefschlaf und maximaler Erregung befindet so zu steuern, dass weder dauerhafte Erschöpfung noch Unterforderung eintritt. Übrigens ist ein dauerhaft hohes Stresslevel ohne Ausgleich nicht nur eine Ursache für zurückgehende Leistung, sondern einer der Hauptgründe für chronischen Stress und damit auch Erkrankungen wie zum Beispiel Burn-Out oder Depression.

Wichtig ist, dass wir Werkzeuge haben, die es uns ermöglichen, unseren Stresslevel zu beeinflussen. So schaffen wir den notwendigen Ausgleich, um überhaupt Top-Leistungen zu bringen. Mit diesem Wissen kann der Sportler am Bulli-Punkt die innere Spannung anders wahrnehmen und reduzieren und so seine Leistungsfähigkeit erhöhen. Sogar am Verhandlungstisch können regulierende Techniken das aufkommende Unwohlsein regulieren. Die Regulation kann aber in beiden Fällen durch regelmäßiges Training im Vorfeld auch so nachhaltig wirken, dass zwar die Situation die gleiche bleibt, aber die körperliche und geistige Reaktion eine andere ist. Denn jeder Mensch reagiert verschieden auf den gleichen Aktivator – aufregend wird es dann, wenn wir selbst beeinflussen, wie!

Fazit:
Damit ist wohl belegt, dass Sport und Business Gemeinsamkeiten haben und beide Seiten voneinander lernen können. Was ist deine Meinung dazu?

 
Weiterlesen
Sascha Geipel Sascha Geipel

Warum solltest du Barfußschuhe tragen?

Barfußschuhe fördern deine Gesundheit!

Barfußschuhe sind Schuhe, welche das Gefühl des Barfußlaufens simulieren und dabei deinen Fuß vor Verletzungen durch Steine, Scherben oder andere Untergründe schützen soll. Deshalb sind Barfußschuhe so minimalistisch wie möglich aufgebaut, damit das uneingeschränkte Barfuß-Erlebnis im Fokus steht. Die Sohle der Barfußschuhe ist sehr dünn und außergewöhnlich flexibel. Somit kann sie sich dem jeweiligen Untergrund optimal anpassen und gibt die sensorischen Reize ungefiltert an dein Nervensystem weiter.

Deine Gesundheit förderm durch die natürlichste Gehweise der Welt!

Barfußlaufen hat eine Menge an gesundheitlichen Vorteilen und entspricht der natürlichen Art der Fortbewegung: Die menschlichen Urahnen gingen barfuß, einige Naturvölker sind heute noch barfuß unterwegs und jedes Kind kommt barfuß zur Welt. Unsere Füße sind mit ihren 26 Knochen, vielen Muskeln und Sehnen genau dazu gemacht. Beim Laufen mit Schuhen kommen hingegen nur wenige Fußmuskeln zum Einsatz. Der Grund ist die steife und häufig unflexible Sohle der Schuhe – vergleichbar mit einem Gips, welcher enorm einschränkt und die Bewegungsfähigkeit des Fußes verhindert. Dies verursacht häufig muskuläre Probleme. Eine Tatsache, welche die wenigsten hinterfragen.

Die Lösung: Barfuß zu mehr Gesundheit.

Das Barfußlaufen bekämpft Fußdeformationen, Gelenkprobleme und mehr. Orthopäden und Physiotherapeuten empfehlen dir seit einigen Jahren verstärkt das Barfußlaufen. Deine Muskeln werden trainiert, welche für deinen natürlichen Gang zuständig sind. Das hilft dir bei Gelenkproblemen, Fußdeformationen, Haltungsschäden und Rückenschmerzen.

Zurück zum Ursprung. Laufe barfuß.

Immer wieder kommt es vor, dass die Informationen über die Ursachen dieser folternden Zivilisationskrankheiten kaum oder nicht richtig erkannt werden. Dabei ist die Erklärung recht simpel: Eine der häufigsten Ursachen ist das Gehen und Laufen in Schuhen mit mehr oder weniger steifer Schuhsohle. Diese sorgt dafür, dass wir Kulturmenschen einen Gang praktizieren, der kaum noch etwas mit der natürlichen Bewegung zu tun hat. Die Schuhsohle wirkt durch ihre Inflexibilität wie eine Gipsschiene, wodurch nahezu die gesamte Fußmuskulatur "außer Funktion" gesetzt wird.

Dadurch können die Muskeln den Fuß nicht mehr in seiner ursprünglichen, dreidimensionalen Form halten, weshalb der Fuß im wahrsten Sinne des Wortes »zusammenbricht«. Die Folgen sind weitläufig bekannt und gehören zu den häufigsten Zivilisationskrankheiten: Plattfuß, Senk-, Knick- oder Spreizfuß und die Deformierung des Großzehengrundgelenkes (Fachbegriff: hallux valgus) bis hin zu Fersensporn und Achillessehnenproblemen.

Dein und mein "Fundament", unsere Füße, sind durch das Tragen von Schuhen und der dadurch bedingten Ruhigstellung der Fußmuskulatur weitgehend unwirksam geworden. Wenn du dich gesund und schmerzfrei bewegen willst, solltest du den Weg zurück zu einer natürlichen Bewegung finden, du solltest die Fußmuskulatur reaktivieren und so oft wie möglich barfuß laufen!

 
Weiterlesen
Sascha Geipel Sascha Geipel

Wie fängst du am besten mit dem Sport an? - So schaffst du es garantiert!

Wie schnell sich “nicht jetzt” in “niemals” verwandelt

Falls du dich fragst, welcher Schritt zu mehr Sport der Schwerste ist, so kommt es nahezu wie aus der Pistole geschossen: „Der erste Schritt…”

Warum ist das so? Wir beleuchten die Hintergründe und zeigen dir, wie du endlich in die Gänge kommst und nicht mehr nur von „könnte“, „sollte“ oder „müsste“ sprichst.

Auf geht´s, schmeiß den Konjunktiv aus dem Fenster und lass uns mit Sport beginnen. Nicht erst morgen, nächste Woche oder nächstes Jahr – sondern heute und jetzt!

Ein Zitat von Martin Luther lautet: “ “Wie schnell sich “nicht jetzt” in “niemals” verwandelt”, jedoch für dich wird dieses Zitat nicht gelten.

Was brauchst du für den Sport garantiert nicht?

Kennst du deinen inneren Schweinehund? Schaffst du es diesen zu überwinden, was hindert dich daran, stell dir diese Frage gerne selbst! Er ist allerdings nur ein Teil des Problems.

Eben nur ein Teil, denn so mächtig dein Schweinehund auch sein mag, es gibt noch einige andere Punkte, die dich nicht mit Sport anfangen lassen. Hier erfährst du drei Gründe:

1. Die verkehrte Sportart

Jeder geht Klettern, also gehst du auch mal hin. Deine Freunde laufen ins Fitnessstudio und du läufst hinterher. Nur Spaß macht es dir keinen. Suche dir deinen passenden Sport – probiere verschiedene Sportarten aus.

Es gibt so viele Sportarten, doch verrenne dich nicht darin. Am Anfang sollte es etwas Einfaches sein. Etwas, was weder Equipment noch Technik noch Vorbereitung braucht. Joggen, Wandern, Radfahren oder Schwimmen können wirklich alle irgendwie starten. Also beginne deinen sportlichen Lifestyle!

Laufen ist die natürlichste Form aller Bewegungen. Als Kleinkind hast du es gelernt, und du verwendest es täglich. Dabei zählt jeder Schritt und gerade am Anfang kannst du das oft belächelte Nordic Walking nutzen. Selbst schnelles Gehen ist um ein vielfaches besser als auf der Couch zu chillen.

Oder wie wäre es mit Radfahren? Du brauchst dafür nur ein altes Klapprad oder so ähnlich. Bestimmt hast du noch irgendein Rad in deinem Keller. Also raus auf dein Fahrrad, drauf gesetzt und einfach mal in die Natur damit.

Kannst du schwimmen? Auch das hat in Europa hoffentlich so gut wie jedes Kind gelernt. Also ab ins Frei- oder Hallenbad und ein paar Bahnen geschwommen. Schwimmen ist extrem gelenkschonend und damit vor allem auch für Übergewichtige Menschen sehr gut geeignet.

Du möchtest viel lieber Muskeln aufbauen? Ebenfalls super – aber deshalb brauchst du weder Hanteln noch Geräte. Beginne mit Liegestütze, Sit-Ups und Kniebeuge – du wirst deine Muskeln sicher spüren!

2. Gesundheitscheck oder Fitnesscheck ist unnötig

Einige Quellen schreiben, dass du vor dem Beginn des Sport Treibens unbedingt einen Gesundheits- oder Fitnesscheck bei einem Arzt oder womöglich noch bei einem Trainer machen solltest.

Entschuldigt bitte meine deutlichen Worte – das ist sicher gut gemeint, aber in den häufigsten Fällen völlig überflüssig, weil die Menschen dadurch gar nicht erst mit Sport anfangen. Viel zu anstrengend!

Gehörst du zu keiner Risikogruppe und bist bis dato auch nicht in ärztlicher Behandlung, dann fange einfach an. Es geht nicht um Leistungssport, sondern um den Einstieg und um deine Bewegung.

Naja der Fitnesscheck? Versuchen macht schlau – teste deinen Zustand. Kannst du einen Kilometer locker gehen? Oder 25 Minuten Radfahren? Schaffst du 10 Liegestütze? Mit diesen leichten Übungen bekommst du ein gutes Gefühl für deinen Zustand und – noch viel wichtiger – für deinen Körper.

3. Informationsüberfluss

Das Internet ist verlockend. Vieles ist ausführlich beschrieben und du kannst stundenlang nach Informationen suchen, wann du endlich mit Sport anfangen willst.  Auch das ist es, was du unbedingt vergessen solltest.

Nicht über Sport lesen – sondern machen…

Sport ist nicht kompliziert, er wird nur sehr gerne kompliziert gemacht. Fachliteratur und Fachbegriffe sind vor allem für – wie der Name es sagt – Fachleute. Das bist du noch nicht und das brauchst du auch noch nicht. Vielleicht brauchst du es später!

Jetzt geht’s los – mit Sport starten

Beginne jetzt und sofort

Wie bereits erwähnt, das wichtigste ist der Start. „Was du heute kannst besorgen, das verschiebe nicht auf morgen“, sagt ein Sprichwort voller Wahrheit. Also mache und nehme es dir nicht nur vor. So gibst du der Aufschieberei keine Chance, denn diese ist am Anfang dein stärkster Feind.

Ein Hinweis vorab, hüte dich vor der Übermotivation – beginne langsam und bremse dich erst recht in der anfänglichen Euphorie. Aufwärmen solltest du dich vor dem Sport und es beugt Verletzungen vor.

Wie du garantiert in die Gänge kommst!

Halte es einfach“ – das Sprichwort gilt vor allem für den Sport. Wie oft siehst du bestens ausgestattete Anfänger durch die Parkanlagen oder durch die Berge laufen – mit Hightech-Pulsuhren, Smartphone mit Kopfhörer und Trinkgürtel für die 15-Minuten Runde. Das brauchst du alles nicht.

Du magst technisches Equipment, das ist schön, ich auch, doch nutzt du deine Sport-Uhr wirklich? Als Anfänger brauchst du erstmal nur ein paar Sportschuhe. Nicht einmal ein paar neue Laufschuhe sind für die ersten paar Einheiten notwendig. Bleibst du dabei, sind sie allerdings unbedingt zu empfehlen. Dass beim Radfahren dein altes verstaubtes Fahrrad genügt, hatten wir ja bereits geklärt.

Natürlich sagen die Experten in den Fachgeschäften und Fitnessstudios etwas komplett anderes – logisch, denn sie verdienen Geld daran. Und am meisten an den Mitmenschen, die einmalig ein teures Equipment kaufen und es dann maximal dreimal benutzen.

Oder nehmen wir die Verpflegung: Lass sie weg. Du hältst die kurze Trainingseinheit zu Beginn problemlos ohne Wasser oder gar Energiegetränke durch. Auf Sportfood solltest du bei deinen ersten Einheiten sowieso verzichten.

Trainingsplan? Für was…

Viele Anfänger fragen nach einem Trainingsplan. Warum? Gerade die ersten Wochen haben nur ein Ziel – dich an den Sport heranzuführen. Starte bitte langsam, sehr langsam. Jogge und gehe am besten im Wechsel, fahr Fahrrad nur eine halbe Stunde oder mache nach jeder Schwimmbahn eine kurze Pause, um wieder zu Atem zu kommen. Hältst du den Anfang durch, wirst du nach kürzester Zeit erstaunliche Fortschritte feststellen.

Regelmäßigkeit sollte deine oberste Prämisse sein, nicht Geschwindigkeit oder Umfang. Lieber 2 - 4 Mal pro Woche 15-30 Minuten Sport als einmal am Wochenende sich eine ganze Stunde am Anschlag zu quälen.

Wenn du nach deinem Training völlig ausgelaugt bist und tagelang Muskelkater hast, war es definitiv zu viel!

Hast du die Anfangshürde genommen und machst bereits einige Monate Sport, macht ein Trainingsplan sicher Sinn. Vor allem, wenn du ein konkretes Ziel hast. Das ist aber ein anderes Thema…

Veränderung deiner Gewohnheiten - Dein Geheimnis deines Erfolgs ist anfangen!

Und noch etwas solltest du von Anfang an beachten. Etwas, es hat nicht direkt mit dem Sport zu tun. Bewege dich so viel wie möglich! Nutze die Treppe statt den Aufzug, laufe im Büro zu den Kollegen statt Telefon oder Chat zu nutzen. Jeder Schritt zählt bei deinem Weg zu deinem aktiven Leben.

Du treibst bereits Sport -> Dein Stichwort lautet “Dranbleiben”

Deine größte Hürde – mit Sport anfangen – hast du bereits genommen? Ausgezeichnet, dann heißt es jetzt Dranbleiben und weitermachen. Besonders am Anfang darf es keine Ausnahmen geben und du musst konsequent bleiben. Sonst lockt schnell das bequeme Sofa wieder näher als die Sportschuhe. Steigere dich langsam, aber stetig. Was meinst du, wäre über das Dranbleiben ein eigener Artikel sinnvoll?

Mein eigener Start

Wie war es nun bei mir als Autor? Seit meiner Kindheit liebe ich den Sport und kann mir ein Leben ohne Sport nicht vorstellen. Es gab bei mir nie die Situation, dass ich kein Sport machen wollte, sondern immer nur was kann ich als nächstes probieren. Das kann sicher nicht jeder Mensch nachvollziehen, aber ein großen Dank richtet sich da an meine Erziehung. Denn der Sport hat mir immer geholfen und bis heute mit schwierigen Situation umzugehen und nach Lösungen zu suchen.

Das war ein kleiner Einblick, wenn du mehr über mich wissen möchtest, kannst du mir gerne schreiben oder verfolge gerne meine Podcast Folgen!

Dir wünsche ich viel Spaß und Freude bei deinem sportlichen Weg.

 
Weiterlesen
Sascha Geipel Sascha Geipel

Warum ist Sport wichtig? 10 gute Gründe für mehr Bewegung und Sport!

Deine Leistung fängt mit der Entscheidung an, es zu versuchen!

Eigentlich wissen wir es sehr genau, dass Bewegung uns guttut. Trotzdem ist es manchmal gar nicht so leicht, sich aufzuraffen. Tut es aber trotzdem! Hier bekommst du zehn gute Gründe, warum es sich lohnt, aktiv zu werden oder zu sein.

Warum ist Sport für uns wichtig?

Im Grunde ist jedem bewusst, dass regelmäßige Bewegung wichtig ist, sowohl für den Körper als auch für den Geist. Trotzdem lassen wir es zu, dass uns immer wieder etwas in die Quere kommt. Manchmal sind es Termine, manchmal das Wetter, meistens die Bequemlichkeit. Deswegen ist es wichtig, dass du dir regelmäßig bewusst machst, wie positiv sich Sport auf deinen Körper auswirkt und dass er sogar langfristig unsere Gesundheit beeinflussen kann. Folgende zehn Gründe helfen dabei, sich endlich wieder aufzuraffen.

1. Sorglos Fit

Regelmäßige Bewegung stärkt dein Herz und deinen Kreislauf: Schon 8 Minuten Training pro Tag reichen dir aus, um das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen bis zu 20 Prozent zu reduzieren. Vor allem für das Herz ist Bewegung ein wahres Wundermittel. Sein Muskel wird besser durchblutet, die Wahrscheinlichkeit für Arterienverkalkungen sinkt und damit auch die Gefahr für einen späteren Herzinfarkt. Außerdem werden deine Blutdruck-, Blutzucker- und Blutfettwerte reguliert. Doch nicht nur das: Auch Muskeln, Sehnen, Knochen, Gelenke und Bänder werden durch Sport gestärkt.

2. Gute Laune

Wenn du dich viel bewegst, fühlst du dich besser, ausgeglichener und wirst gelassener. Warum das so ist? Sobald wir uns körperlich anstrengen, schüttet dein Körper Botenstoffe aus, sogenannte Endorphine, die Glücksgefühle auslösen. Dadurch kann Sport sogar bei depressiven Verstimmungen das Wohlbefinden verbessern. Neben den genannten Endorphinen gehören außerdem die Botenstoffe Serotonin, Dopamin, Noradrenalin, Phenethylamin und Oxytocin zu den sogenannten Glückshormonen. Wenn du also nicht weißt wie du deine Glückshormone ausschütten kannst, sieh dir deine Bewegungsmöglichkeiten an!

3. Sei entspannt

Moderate Bewegung wirkt sich auf dein Gleichgewicht zwischen An- und Entspannung aus, wodurch Stress abgebaut werden kann. Die stärkere Durchblutung wirkt entspannend auf das vegetative Nervensystem, was wiederum eine bessere Regenerationsfähigkeit zur Folge hat. Zudem senkst du vor allem durch Ausdauersport den Cortisolspiegel und den damit verbundenen Stresspegel. Neben Adrenalin ist Cortisol das bekannteste Stresshormon und hat, wenn es dauerhaft ausgeschüttet wird, unter anderem negative Auswirkungen auf deine Konzentration und deinen Schlaf.

4. Sei konzentriert

Ein entspanntes Nervensystem wirkt sich nicht nur auf deinen Stressabbau positiv aus, sondern auch auf deine Konzentration. Durch die körperliche Aktivität steigt die Durchblutung in verschiedenen Hirnarealen, wodurch sich deine Gedächtnisleistung nachhaltig verbessert. Außerdem lohnt es sich, schon jetzt für später fit zu werden, denn regelmäßige Bewegung verbessert die kognitiven Funktionen und Fähigkeiten bei älteren Menschen und bewirkt sogar ein vermindertes Altersdemenz - Risiko!

5. Seltener krank

Sport kann dein Immunsystem dauerhaft stärken. Dadurch bleibt dein Körper vor Infektionskrankheiten besser geschützt. Das liegt insbesondere daran, dass aktive Bewegung die Anzahl und Aktivität der sogenannten Killerzellen erhöht. Diese sind vor allem dafür zuständig, Viren und Tumorzellen zu bekämpfen. Körperliche Bewegung bewirkt außerdem eine erhöhte Produktion von körpereigenen Abwehrstoffen und sorgt dafür, dass dein Körper seine Temperatur besser regulieren kann.

6. Guter Schlaf

Wenn du dich tagsüber viel bewegst und Sport treibst, bewirkst du damit, dass dein Körper ausgelastet und am Abend müde ist – wodurch sich auch deine Schlafqualität verbessert. Außerdem sind Schlafstörungen oft eine Folge von Stress, welcher durch regelmäßige Bewegung, wie bereits erwähnt, ebenfalls abgebaut werden kann.

Wissenschaftler haben herausgefunden, dass moderates Training vor dem Schlafengehen sogar positiven Einfluss auf die Tiefschlafphase haben kann. Aber Vorsicht: Intensiver Sport wirkt dagegen eher aufputschend, weshalb sowohl Körper als auch Geist danach Zeit zum Abschalten benötigen. Aus diesem Grund solltest du mit intensiven Trainingseinheiten spätestens eine Stunde vor dem Zubettgehen fertig sein.

7. Deine gute Form

Wenn wir unsere Muskeln aktivieren, steigern wir den Energieumsatz unseres Körpers. In Kombination mit einer ausgewogenen Ernährung lässt sich unser Körperfettanteil somit durch viel Bewegung senken. Das hilft nicht nur bei Übergewicht oder Adipositas, sondern auch dann, wenn Du lediglich ein paar überflüssige Kilos verlieren möchtest.

8. Freier Geist

Sport hilft dir dabei, abzuschalten. Doch nicht nur das: Er kann dir sogar bei Kopfschmerzen helfen. So kann regelmäßiger Ausdauersport, wie Radfahren oder Laufen, die Häufigkeit von Migräne - Anfällen verringern. Es gilt aber trotzdem: Während einer Migräne-Attacke sind Schlaf und das Vermeiden von Anstrengung nach wie vor am hilfreichsten.

9. Dein Sozialleben

Bewegung und körperliche Aktivität bringt dir Spaß. Du hast die Möglichkeit, die Natur zu genießen oder einfach nur an Aktivitäten teilzunehmen, welche dich glücklich machen. Sport hilft dir dabei, in einer unterhaltsamen Umgebung mit Familie oder Freunden in Kontakt zu treten.

Nimmst du beispielsweise an einem Tanzkurs teil, gehst du laufen oder trittst einer Hockeymannschaft bei. Finde deine Sportart, die dir Spaß bringt und mach es einfach. Bist du Gelangweilt? Probiere etwas Neues oder unternehme etwas mit Freunden.

10. Besserer Sex

Fühlst du dich zu schlapp, um körperliche Intimität zu genießen? Regelmäßiger Sport erhöht dein Energieniveau und verbessert dein Vertrauen in dein körperliches Erscheinungsbild, somit kannst du dein Sexualleben steigern. Des Weiteren erhöht regelmäßige Bewegung dein Libido!

 
Weiterlesen
Sascha Geipel Sascha Geipel

Vorsicht! Darum ist einmal Laufen nicht laufen!

Das Laufen ist ein Wettstreit zwischen deinem Willen und deinen Möglichkeiten.

Sportmuffel fragen sich wohl immer wieder: Was bringt dich nur dazu, morgens joggen zu gehen, sich im Fitnessstudio mit 20 anderen durch ein hoch intensives Training zu quälen oder Sonntags mit dem Rennrad durch die Alpen zu ballern?!

Warum macht Ausdauertraining süchtig?

Die Antwort ist so einfach wie plausibel: Während eines Ausdauertrainings schüttet der Körper Glückshormone aus – so fanden deutsche Forscher heraus, dass während eines längeren Laufes im Körper Hormone ausgeschüttet werden, die ähnlich wie Cannabis wirken. Und das kann durchaus süchtig machen. Doch Achtung: Gesund ist das nicht!

So ungesund ist es, jeden Tag laufen zu gehen

Es ist sicher wichtig, jeden Tag in Bewegung zu sein (die Empfehlung der Weltgesundheitsorganisation WHO lautet: mindestens 10.000 Schritte am Tag) und eine Mischung aus Ausdauer- und Krafttraining ist optimal, um abzunehmen – doch auf ein ausgiebiges tägliches Ausdauertraining solltest du dennoch verzichten. „Wenn du jeden Tag genau das gleiche Ausdauertraining absolvierst, verhindert das die Regeneration deiner Muskeln und es kann passieren, dass dein Körper sogar Muskelmasse abbaut“, erklären dir Personal Trainer wie Michael Bachmann und Ingo Gaube.

Zu viel Ausdauertraining führt zu Muskelabbau

Das bedeutet: Jeden Tag joggen zu gehen, ist nur bedingt eine gute Idee! Dies bestätigt auch Ingo Gaube, Personal Trainer Bei Kautz Sportclub zu Köln: „Er empfiehlt, nicht länger als ca. 45 Minuten laufen zu gehen. Sonst besteht die Gefahr, dass dein Körper das Ausdauertraining als Stress empfindet und der Cortisolspiegel im Blut steigt was folgende negative Auswirkungen haben kann:

Das kann passieren, wenn du jeden Tag laufen gehst!

A. Du bekommst Heißhunger-Attacken

Wenn dein Körper unter Stress gerät, ist er immer bestrebt, Fettreserven „für schlechte Zeiten“ anzulegen, denn in der Ötzizeit war Stress in der Regel verbunden mit „wenig Nahrung“. Wenn du es also mit dem Ausdauertraining übertreibst, kann es gut sein, dass du direkt danach eine Heißhungerattacke bekommst.

B. Dein Körper baut Muskeln ab

Wie bereits oben erwähnt: Wenn du deinen Körper mit einem übertriebenen Ausdauertraining unter Stress setzt und gleichzeitig wenig isst, wird er sich die Energie aus dem Protein der Muskeln holen. Die Folge: Er wird Muskeln abbauen und du fühlst dich schlapper als zuvor.

C. Du nimmst zu

Wenn du dich stresst, gerät auch dein Stoffwechsel-Motor ins Stocken. Dadurch kann es passieren, dass wir sogar zunehmen – der positive Effekt deines Trainings kehrt sich also ins komplette Gegenteil um.

D. Du bist öfter krank

Stress macht uns anfälliger für Krankheitserreger und kann Entzündungsprozesse im Körper begünstigen.

E. Du bist frustriert

Wenn die Ergebnisse trotz des harten Trainings ausbleiben, bist du sicher auch schnell frustriert und die Gefahr ist hoch, dass du dein Training komplett aufgibst.

Wie oft solltest du pro Woche ein Ausdauertraining einplanen?

Das wichtigste Merkmal lautet: Mindestens ein Tag Pause pro Woche ist Pflicht. An diesem Tag regeneriert dein Körper die Muskulatur und speichert alle Informationen ab, die er im Training gelernt hat. Als Faust Merkmal gilt: Mehr als ca. 150 Minuten Ausdauertraining pro Woche solltest du nicht machen. Dies ist nur ein Richtwert, wenn du sehr sportlich bist, schaffst du sicher mehr. Generell wird dein Körper sich bemerkbar machen, wenn dein Limit erreicht ist. Ein bisschen Ehrgeiz solltest du haben, um deine sportlichen Ziele zu erreichen. Doch wenn du zu schnell zu viel willst, wird sich das rächen…

Das heißt sicher nicht, dass du an deinem Pausentag auf der Couch liegen sollst, ein entspannter Spaziergang bringt dein Stoffwechsel in Schwung, baut Stress ab und heizt die Fettverbrennung ebenfalls an.

Fazit

Wie oft solltest du nun also Laufen, definitiv mehr als einmal die Woche und mehr als 10 Minuten. Versuche dein Tempo durchzulaufen und das aller wichtigste habe Spaß dabei!

 
Weiterlesen